Zwölfttklässler bestimmen Struktur- und Gewässergüte der Spree

Am 16.08.24 sind wir pünktlich nach Schulschluss in den Spreewald losgefahren. Nach einem kurzen Stopp zum Einkaufen fuhren wir jedoch zuerst baden. Nach dem Zelteaufbauen und Kochen haben wir diesen Abend gemütlich auf dem Zeltplatz in Burg „Zur Erleninsel“ ausklingen lassen.

Am nächsten Morgen gab es nach dem Frühstück eine Einführung in das Thema Fließgewässerökologie. Anschließend haben wir diese am Beispiel der Spree von der praktischen Seite her erkundet. Während wir mit viel Spaß eine große Runde gepaddelt sind, haben wir auch ab und zu Zwischenstopps eingelegt, um kleine Wassertiere zu keschern und Wasserpflanzen zu bestimmen. Dabei haben wir nicht nur Libellenlarven, weitere Insektenlarven, Wasserkäfer und Bachflohkrebse gesehen, sondern auch sehr viele Wasserpflanzen wie Teichrosen, Laichkraut, Flutender Schwaden, Igelkolben, Hornblatt, Tausendblatt, Pfeilkraut, Nixenkraut, Bittersüßer Nachtschatten und viele mehr.
Zurück auf dem Zeltplatz haben wir diese Pflanzen noch genauer betrachtet und bestimmt und anhand ihrer jeweiligen Ansprüche an den Lebensraum erste Schlussfolgerungen für die Bestimmung der Gewässergüte gezogen. Die meisten und häufigsten Pflanzen wiesen dabei auf eine mittlere Gewässergüte hin. Wir konnten außerdem feststellen, dass der Spreewald eine sehr große Vielfalt an Tieren und Pflanzen zu bieten hat. Anschließend bestimmten wir die Strukturgüte, bei der wir die Qualität und Vielfalt der Lebensräume untersucht haben. Auch diese wiesen auf eine mittlere Güte hin, der künstliche Charakter der Fließe war zu bemerken.

Das Wochenende war nicht nur biologisch geprägt, sondern wir haben außerdem unsere Armkraft trainiert, unsere Paddeltechnik verbessert, Sternenschnuppen gezählt und hatten es einfach schön miteinander.
Am nächsten Tag konnte ein Teil von uns auch noch eine weitere Runde paddeln gehen und auch da haben wir noch viele Pflanzen und vor allem Tiere im Gewässer entdecken können.

Nach einem sehr tollen, sonnigen und lehrreichen Wochenende sind wir am Sonntag alle wieder gut nach Hause gefahren.

(Kristin Fritsche, Kl. 12-2)